Suchmenü einblenden

Pflege & Betreuung Oberösterreich





Allgemeines zu Gesundheit & Altern in Oberösterreich

Politische Agenden zu Altern, Gesundheit, Pflege und Betreuung in Oberösterreich

Die bedarfsorientierte Versorgung von Menschen mit Betreuungs- und/oder Pflegebedarf in Oberösterreich wird in Oberösterreich über Sozialhilfverbände in den Bezirken koordiniert - siehe Pflege & Betreuung - Oberösterreich. Je Bezirk/ Sprengel erfolgt dies auch in Kooperation mit gemeinnützigen, öffentlichen, konfessionellen Trägern oder ggf. auch mit for-profit-Unternehmen.

Koordination für Betreuung & Pflege - Land OÖ
Rechtliches zu Pflege in Oberösterreich
Regionale Strukturpläne Gesundheit (RSG) – Monitoring

DORIS - digitale Landkarte Oberösterreichs - Land OÖ

Allgemeine Informationen und Anlaufstellen für (werdende) Senior*innen in Oberösterreich
Sozialberatungsstellen Land Oberösterreich
OÖ Sozialratgeber: Hilfe und Unterstützung für Menschen in OÖ
Sozialratgeber Oberösterreich
Chatbot - Sozialratgeber Land Oberösterreich

* In Linz steht die Sozialberatungsstellen Kompass allen Senior*innen für Fragen, Probleme und Informationen zu Betreuung, Pflege, soziale und finanzielle Belange, sowie Wohnen zur Verfügung: 
Sozialberatungsstellen Kompass - Stadt Linz

* Angebote und Unterstützungen für Senior*innen in Steyr 
Unterstützung im Alter - Stadt Steyr 
Aktiv im Alter - Stadt Steyr

Altern und Gesundheit - Senior*innen-Erholungs- oder Kurzuschuss
"Das Land Oberösterreich gewährt Seniorinnen und Senioren mit geringem Einkommen einen Zuschuss zu den Kosten eines Erholungs- oder Kuraufenthaltes in Österreich und in der EU. […]“. Siehe: 
Gesundes Oberösterreich
Senior*innen-Erholungszuschuss oder Kurzuschuss - Land Oberösterreich
Gesundheitswoche Mental Fit & G´sund
SPALLER.MICHL: Engagiert & fit ins Alter am Spallerhof & Bindermichl

Barrierefreie Toiletten - Oberösterreich
WC-Anlagen der Stadt Linz
Öffentliche Toiletten - Braunau am Inn

Ärztinnen- und Ärztesuche der Ärztekammer Oberösterreich
Plattform Primärversorgung - Standorte Oberösterreich
Kliniksuche - Oberösterreich
OÖ Gesundheitsholding: Überblick Wartezeiten Operationstermine
Wartezeitenabfrage CT/MR
Österreichischer Rehakompass

Gesundheitsurlaub in Oberösterreich
Gesundes Oberösterreich - Themenschwerpunkte

Österreichische Krebshilfe Oberösterreich
Gehörlosenverband Oberösterreich

SelbA - Selbständig & Aktiv - Trainingsprogramm für Menschen ab ca 55 Jahren

Altern und Arbeit
fit2work
Alternsgerechtes Arbeiten

Altern und Wohnen
Wohnformen im Alter - Land Oberösterreich
Caritas Pflege Oberösterreich: Wohnen im Alter
Förderung für Wohnraumadaptierung bei erhöhtem Pflegebedarf in Häusern bis zu 3 Wohnungen - Land Oberösterreich

Wohnen für Senior*innen - oesterreich.gv.at
Sicheres Wohnen im Alter - gesundheit.gv.at
Altersgerechtes Wohnen - gesundheit.gv.at
Zuschuss für behindertengerechte Wohnungsumbauten - oesterreich.gv.at
Zuschuss für Wohnraumadaptierung - IG pflegender Angehöriger

Altern und Sicherheit
Sicherheit für Senior*innen - oesterreich.gv.at
Information: Schutz gegen Kriminalität - oesterreich.gv.at
Internet für Senior*innen - oesterreich.gv.at

Förderungen, Ermäßigungen und finanzielle Unterstützungen für Senior*innen
Übersicht: Förderungen in OÖ
Ermäßigungen & finanzielle Unterstützung für Senior*innen - Land Oberösterreich
Formulare für ältere Menschen - Land Oberösterreich
AK Senioren-Leistungskarte - Oberösterreich

Oberösterreichischer Pflegetechnologiefonds

Anwaltschaften
Schiedsstelle für Behandlungszwischenfälle der Ärztekammer für Oberösterreich
Oberösterreichische Patientenvertretung & Pflegevertretung
Oberösterreichische Patientenvertretung
Oberösterreichische Pflegevertretung
Heimaufsicht - Land Oberösterreich

ergänzende bundesweite Informationen
Ombudsstellen und Anwaltschaften - oesterreich.gv.at
Patienten- und Pflegeanwaltschaft - oesterreich.gv.at
Patient*innen- und Pflegeanwaltschaften - Interessengemeinschaft pflegender Angehöriger
Behindertenanwalt – Anwalt für Gleichbehandlungsfragen für Menschen mit Behinderung
Behindertenombudsmann – Rat und Hilfe für Behinderte
Unabhängige Opferschutzanwaltschaft – Initiative gegen Missbrauch und Gewalt
Vollmacht - Vertretung bei Behördenwegen - oesterreich.gv.at
Volksanwaltschaft - oesterreich.gv.at
Volksanwaltschaft
Vertretungsnetz: Erwachsenenvertretung

Senior*innenvertretungen
Oberösterreichischer Seniorenbund - OÖSB
OÖSB: Oberösterreichischer Seniorenbund Bezirk Wels-Stadt
Oberösterreichischer Seniorenring
Pensionistenverband Oberösterreich

Soziales
Seniorentanz Oberösterreich 
Chorverband Oberösterreich
Digitale Bibliothek Oberösterreich
OÖ Landesbibliothek
Plattform gegen Einsamkeit - Oberösterreich
Nähküche. Eine offene Nähwerkstatt

In den nachfolgenden Themenbereichen finden Sie weitere, spezifische und ergänzende Informationen für Ihr Bundesland.

nach oben

Notfall - Schnelle Hilfe

Feuerwehr 122
Polizei    133
Rettung 144
Euro-Notruf (Sammelanlaufstelle für Einsätze) 112
Alpinnotruf - Bergrettung 140
Gesundheitshotline 1450 und Check-in 1450 1450
Apothekendienste 1455
Ärztenotdienst 141
Kinder-Notruf – Rat auf Draht  147
Vergiftungsinformationszentrale für ganz Österreich 01 4064343
Verbrechensopfer-Notruf  0800 112 112
Frauenhelpline 0800 222 555
Männernotruf  0800 246 247

Psychosozialer Notdienst – Krisenhilfe - täglich 0–24 Uhr - Hilfe vor Ort, Onlineberatung und Selbsthilfeangebote

0732 2177 
Telefonseelsorge  142

Notfallnummern & Notruf für gehörlose und hörbeeinträchtigte Menschen

Zentraler Notruf für gehörlose und hörbehinderte Menschen per SMS
oder per E-Mail: gehoerlosennotruf@polizei.gv.at

0800 133 133

Notruf für gehörlose und hörbehinderte Menschen

Anlaufstellen für Young Carers (= pflegende Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene)
superhands: Anlaufstelle für pflegende Kinder
Young Carers Austria

Notruftelefone
HelpChat für Frauen und Mädchen - Hilfe bei allen Formen der Gewalt - anonym, kostenlos, streng vertraulich
Frauenhelpline gegen Gewalt für gehörlose Frauen
Frauenhelpline: Hilfe bei Gewalt gegen Frauen

Krisenhilfe Oberösterreich - Angebote
Krisenhilfe Oberösterreich
Telefonseelsorge Oberösterreich
Suizidprävention Austria - gesundheit.gv.at

bittelebe
Bleib bei uns - Verein für Lebensmut

Weitere Notfallnummern
Pflege-Hotline - Land Oberösterreich
Ärztinnen- und Ärztesuche der Ärztekammer Oberösterreich
HÄND - Hausärztlicher Notdienst in Oberösterreich
Notdienste - Österreichische Ärztekammer
Notdienst-Nummern - Ärzte - Zahnärzte - Apotheke - Stadt Steyr
Notdienstsuche der Österreichischen Zahnärztekammer

Apothekensuche der Österreichischen Apothekerkammer
Apotheken & Notdienste +APO24
Arzneispezialitätenregister - Online Suche

Zivilschutz Oberösterreich

Hausnotruf-Systeme - Hilfe auf Knopfdruck - Rufhilfe-Service
Senior*innennotruf - Linz
Rufhilfe - Pflege in Oberösterreich

nach oben

Pflege & Betreuung

In Anlehnung an das Interview des Soziallandesrats Christian Dörfel in der Zeitschrift Tips vom 24.09.2025 gibt es in Oberösterreich derzeit ca. 70.000 Pflegegeldbezieher*innen, davon werden ca. 16.000 Personen in Alten- & Pflegeheimen betreut/ gepflegt und rund 20.000 über den mobilen Dienst zuhause versorgt. 24-Stunden-Betreuung wird von ca. 5.500 Personen in Oberösterreich genutzt. Die Pflege der Zukunft in OÖ soll auf 4 Säulen ausgebaut werden:
1. häusliche Pflege - hier gilt es, Senior*innen zu motivieren, eigenverantwortlich den Wohnraum altersgerecht und barrierefrei zu adaptieren
2. sorgende Gemeinschaft - Nachbarschaftshilfe und transgenerative Gesellschaftsprojekte als Entlastung und zur Förderung von Lebensqualität. Hierzu zählen auch Angebote von Tagesstätten als zusätzliches Angebot Einsamkeit im Alter zu verringern und damit das Demenzrisiko zu minimieren.
3. Senior*innen-Wohnen - Ausbau des Konzepts "betreubares Wohnen" und "betreutes Wohnen" mit der Möglichkeit der Pflege & Betreuung im Bedarfsfall - 24-Stunden-Kräfte können hier mehrere Personen betreuen. 
4. Alten- und Pflegeheim - mit einer verstärkten Ausrichtung im Bereich der "Digitalisierung" und "Telemedizin", auch um den Bewohner*innen belastende medizinische Versorgung im ambulanten und stationären Bereich ersparen zu können und damit Stress zu vermindern.
"One-Stop-Shops" - Um Fragen und Möglichkeiten im Bereich "Pflege & Betreuung" für die Senior*innen und Angehörigen leichter zu beantworten, sollen 66 nahversorgende Sozialberatungsstellen im Land OÖ Anlaufstellen werden und in ein transparentes Leitsystem für Betroffene und Angehörige eingebunden sein. Siehe dazu auch die Strategie "Betreuungsarchitektur 2040" des Landes Oberösterreich.

Das Land Oberösterreich verfügt über eine interaktive Übersichtlandkarte zur Suche von Anlaufstellen zu Betreuung & Pflege Pflegeangebote in Oberösterreich und einer Suche von freien Betten für die Ersatz- oder Übergangspflege über die Kurzzeitpflegebörse Oberösterreich

Angebot-Übersicht für ältere Menschen mit Betreuungs- und Pflegebedarf
Altenbetreuung & Altenpflege: Angebote in Oberösterreich
Angebote & Hilfen zum Thema Pflege & Betreuung - Land Oberösterreich
Bürgerservice Magistrat Linz für Senior*innen - Entlastung für Senior*innen in Linz
Wohnformen im Alter - Land Oberösterreich

Pflegeangebote & Betreuungsangebote in Oberösterreich

Den zuständigen Sozialhilfeverband finden Sie in einem der 18 oberösterreichischen Bezirken: 
Sozialberatungsstellen in OÖ - Oberösterreichische Sozialhilfeverbände
Pflegeangebote in Oberösterreich SHV-Sozialberatungsstellen auf der Pflegelandkarte OÖ (Standorte mit gelben Markierungen)

Sozialhilfeverband Braunau
Sozialhilfeverbände Grieskirchen & Eferding - SHV Eferding
Sozialhilfeverband Freistadt
Sozialhilfeverband Gmunden
Sozialhilfeverband Kirchdorf
Sozialhilfeverband Linz-Land
Sozialhilfeverband Perg
Sozialhilfeverband Ried im Innkreis
Sozialhilfeverband Rohrbach
Sozialhilfeverband Schärding
Sozialhilfeverband Steyr-Land
Sozialhilfeverband Urfahr-Umgebung
Sozialhilfeverband Wels-Land
Sozialhilfeverband Vöcklabruck

Sozialberatungsstellen Kompass - Stadt Linz
Unterstützung im Alter - Stadt Steyr
Sozialberatungsstellen der Stadt Wels


Großanbieter / Hilfsorganisationen in Oberösterreich
Arbeiter-Samariter-Bund Oberösterreich
Caritas Oberösterreich
Angebote & Einrichtungen - Diakonie Oberösterreich
Hilfswerk Oberösterreich
Rotes Kreuz Oberösterreich - Angebote
Rotes Kreuz Oberösterreich
Volkshilfe Oberösterreich

nach oben

Entlastung - Pflegende Angehörige

Leistungen und Bedürfnisse von betreuenden und pflegenden Zu- und Angehörigen werden zunehmend erkannt und anerkannt. Daher hat das Land Oberösterreich verschiedenste Maßnahmen ergriffen, um gezielte UNTERSTÜTZUNG und ENTLASTUNG anbieten zu können. Hier eine erste Übersicht:

Unterstützungsangebote für pflegende Angehörige - Land Oberösterreich mit Informationen "[...] über eine Vielzahl von Unterstützungsangeboten von Beratung über Kurse bis zu finanzieller Unterstützung und mobiler Betreuung. […]“

Siehe auch Unterstützung für Pflegende Angehörige in OÖ sowie bundesweite Informationen Rat und Hilfe für pflegende Angehörige und Unterstützung für betreuende & pflegende Angehörige - Informationen BMASGPK

Informationen und Rat können jederzeit telefonisch über die Pflege-Hotline - Land Oberösterreich eingeholt werden. Auch Ihr Gemeindeamt und der Sozialhilfeverband des Wohnbezirks stehen dafür zur Verfügung. Sie kennen die örtlichen Möglichkeiten sehr gut und helfen auch gerne bei Fragen zu Anträgen. Pflegeförderungen in OÖ siehe Finanzielles bei Pflege in Oberösterreich

Weitere Entlastungsmöglichkeiten für pflegende Angehörige durch das Land Oberösterreich sind: 

AED: AngehörigenEntlastungsDienst in OÖ - dieses ursprüngliche Pilotprojekt wird nun von den sprengelzugehörigen Organisationen der Mobilen Dienste übernommen

Das kostenfreie Angehörigengespräch - Pflege in Oberösterreich - eine Fachkraft kommt für bis zu 5 Angehörigengesprächen zu Ihnen, um mit Ihnen entlastende Möglichkeiten für auftretende Schwierigkeiten oder Belastungen im Rahmen der Pflege und Betreuung zu erarbeiten. Siehe auch Das Angehörigengespräch - pflege.gv.at

RegionalkoordinatorInnen - Interessengemeinschaft pflegender Angehöriger für Oberösterreich stehen ebenfalls über einen telefonischen Erstkontakt für solche individuellen Entlastungs- und Orientierungsgespräche zur Verfügung. 

Pflege in OÖ: Online- und Videoberatung- Rat und Entlastungsgespräche mit außenstehenden Personen können hilfreich sein. Dafür steht die psychosoziale Online- oder Videoberatung betreuenden und pflegenden An- und Zugehörigen zur Verfügung. 

Informationen zur Hilfe bei der Bewältigung des Alltags durch vorübergehende oder dauerhafte Unterstützung nach der Entlassung aus dem Krankenhaus eines zu betreuenden oder zu pflegenden Angehörigen finden Sie hier Entlassungsmanagement - Überleitungspflege Krankenhaus - Pflege in Oberösterreich. Sprechen Sie schon im Vorfeld der Entlassung mit dem sozialen Dienst der Krankenstation. 

In Österreich gibt es schätzungsweise mehrere Zehntausende sogenannte YOUNG (Adult) CARER. Sie sind noch Kinder, Jugendliche oder junge Erwachsene bis 29 Jahre, übernehmen aber bereits altersunangemessene Verantwortungen für den Haushalt, bei der Erziehung von Geschwistern oder in der Betreuung und Pflege von (Groß)-Eltern, um Ihre Eltern zu entlasten. Young Carers bedürfen daher einer besonderen Aufmerksamkeit und Entlastung. Ein offenes Ohr und das Finden von Entlastungsmöglichkeiten bietet die Anlaufstelle Young Carers Austria und superhands: Anlaufstelle für pflegende Kinder

Der Erwerb von PFLEGE-KOMPETENZEN für zuhause kann pflegenden Angehörigen helfen sich gesund zu erhalten, daher stellt das Sozialministerium Mittel dafür zur Verfügung . Siehe auch  Veranstaltungen für pflegende Angehörige - Caritas Pflege Oberösterreich

Unter Beruf & Pflege - Pflege in Oberösterreich finden Sie die damit verbundenen steuerlichen und rechtlichen Hilfestellungen. Individuelle Informationen zu Rechten und Förderungen bei Pflege und Betreuung sowie Pflegegeld-Beratung erhalten Sie auch durch die Arbeiterkammer Oberösterreich - AK OÖ
Beratung bietet auch Vidahelp

face-to-face STAMMTISCHE für pflegende Angehörige in wertschätzender und entspannender Atmosphäre bieten u.a. aktuelle Informationen und Entlastungsmöglichkeiten, sowie Gespräche mit Menschen in ähnlicher Betreuungs/Pflege-Situation. Diese Veranstaltungen werden in OÖ primär über die "Gesunde Gemeinde" organisiert. Die nächsten kostenlosen Stammtisch-Termine in Ihrer Nähe erfahren Sie über Ihr Gemeindeamt oder über:
Stammtisch für pflegende Angehörige in OÖ sowie 
Stammtisch für betreuende und pflegende Angehörige in OÖ
Treffpunkt für pflegende Angehörige der Caritas OÖ
Stammtisch für Pflegende Angehörige: Selbsthilfegruppen für Betroffene
Stammtische für pflegende Angehörige in Oberösterreich 
Sollte eine wohltuende Auszeit einmal nicht möglich sein, werden auch Online-Stammtische und Treffen für pflegende Angehörige angeboten.

ERHOLUNG, KUR oder betreutes REISEN

Urlaubsaktion für pflegende Angehörige - Land Oberösterreich

Das ÖGK OÖ Projekt: ANNA - Angehörige nehmen Auszeit für pflegende Angehörige bietet in diversen Gesundheitszentren für Kur & Rehabilitation Erholung. Für Menschen mit Gehörbeeinträchtigung bietet das Gesundheitszentrum Tisserand in Bad Ischl beste Bedingungen. 

SVS-Angebot für Gewerbetreibende, Bauern und Neue Selbständige: "Die Gesundheitswoche Mental Fit & G'sund bietet pflegenden Angehörigen eine kleine Auszeit in gemeinschaftlichem Rahmen, um die oft leeren Energietanks wieder aufzufüllen. Dabei erfahren sie, wie man die persönliche Balance zwischen Pflege, Familie, Arbeit und Erholung findet und das seelische Wohlbefinden stärken kann. […]" Weitere Information siehe Entlastung für pflegende Angehörige - SVS

Rehazentrum Bad Schallerbach - Dieses Pilotprojekt der PVA ist ein Reha-Angebot für pflegende und betreuende Angehörige - ein 4-wöchiges Rehabilitationsprogramm für aktiv versicherte pflegende Angehörige auch mit der zu pflegenden Person unter bestimmten Voraussetzungen.

Siehe auch
Erholungstage der Caritas Pflege Oberösterreich
Curhaus Bad Kreuzen und Bad Mühllacken in OÖ
K.u.r.+ Kurangebot für pflegende Angehörige in Bad Hall

Hinweis für Anbieter: Land OÖ: Förderung von Vereinen des Sozialen Dienstes zur Entlastung von pflegenden Angehörigen

nach oben

Ambulante Dienste > Sie-kommen-zu-uns-Angebote

Was sind Ambulante Dienste? Sie können diese Ambulanzen bei Bedarf in Anspruch nehmen, indem Sie selbst zur entsprechenden Gesundheits-, Sozial- oder Pflege- bzw. Beratungseinrichtung kommen. Dort haben Sie zumeist vorab einen Termin vereinbart. Nach der Beratung, Behandlung oder Therapie gehen Sie bzw. werden Sie wieder nach Hause (gebracht).
Hinweis: Nicht immer sind die Angebote in Ambulanzen kostenfrei. Ihre e-Card ist bei der Anmeldung wichtig. Neben den Ambulanzen der Krankenhäuser, die nur in dringenden (Hinweis: in der Einschätzung hilft Ihnen dabei die Gesundheits-Hotline 1450) oder nach Terminvereinbarung aufgesucht werden sollten, gibt es folgende ambulante Anlaufstellen in Oberösterreich:

Übersicht und Informationen zu den Primärversorgungszentren in Oberösterreich:
Plattform Primärversorgung - Standorte Oberösterreich

Diabetes-Ambulanzen
Diabetes-Ambulanzen-Oberösterreich - ÖDG
Diabetesambulanzen für Erwachsene in Oberösterreich - ÖDV

Adipositas-Ambulanzen Oberösterreich

Wund-Ambulanzen
WundKompetenzZentrum Linz - WKZ
Wundambulanz - Ordensklinikum Linz Elisabethinen
WPM Wund Pflege Management GmbH - Standorte - OÖ/ Linz
Spezialambulanz für Wunden - Unfallkrankenhaus Linz
Dermatologische Ambulanz - KeplerUniversitätsKlinikum Linz – Spezialambulanz Wundmanagement
Verein Wundmanagement Oberösterreich
Wundmanagement Salzkammergut
Wundmanagement Klinikum Schärding - OÖG

Herzinsuffizienz-Ambulanzen
Kardiologische Ambulanzen in Oberösterreich

Therapiezentren
Therapiezentrum Wels & Kirchdorf - PhysioMed
Therapiezentrum Linzerberg
Therapiezentrum Diakoniewerk Oberösterreich
Therapiezentrum Aist - Pregarten
Vitalis Therapiezentrum Linz & Vitalis Therapie Ohlsdorf
Therapiezentrum Urfahr
Therapiezentrum Steyregg
Therapiezentrum Gunskirchen
Neurologisches Therapiezentrum Gmundnerberg - Altmünster
Therapiezentrum Justuspark - Bad Hall BVAEB

Liste weiterer Gesundheitszentren, Zahngesundheitszentren, Selbständige Ambulatorien

Tages-Einrichtungen
Wenn die Ihre Versorgung oder die eines betreuungs- oder pflegebedürftigen Angehörigen tagsüber zuhause nicht möglich ist, wenn Sie oder eine alleinstehende ältere Menschen in Gefahr sind zu vereinsamen, dann ist eine Tageseinrichtung eine wunderbare Möglichkeit am sozialen Leben teilzuhaben und in den Bedürfnissen unterstützt zu werden. Zumeist sind Pflege- und Betreuungszentren, die die  Möglichkeit der Tagesbetreuung und ggf. auch -pflege anbieten. Für weitere Informationen siehe Tages-Betreuung (Standorte mit violetten Markierungen): 
Pflegeangebote & Betreuungsangebote in Oberösterreich
Tagesbetreuung & teilstationäre Dienste - Land Oberösterreich
und die Informationsseite "Pflege in OÖ" mit Suchmöglichkeit nach einer Tagesbetreuung - Pflege in Oberösterreich

Wohnraumadaptierung - Beratung per Telefon. In Linz und Umland sind auch Hausbesuche möglich

Ambulante Therapie
Physiotherapeut*innen-Suche
Ergotherapeut*innen-Suche
Osteopath*innen-Suche
Logopäd*innen-Suche
Kunsttherapeut*innen-Suche

Ambulante Behandlung
Ärzt*innen-Suche
Psychotherapeut*innen-Suche
Psycholog*innen-Suche
Musiktherapeut*innen-Suche

Gehörbeeinträchtigung - Gehörlosigkeit
Verein vonOHRzuOHR
Gesundheitszentrum für Gehörlose und Menschen mit Hörbeeinträchtigung

nach oben

Mobile Dienste > Wir-kommen-zu-Ihnen-Angebote

Erste Informationen zu Pflege-, Betreuungs- und Unterstützungsangeboten zu Hause. Welche mobilen Dienste gibt es in Oberösterreich grundsätzlich? 

Mobile Dienste in Oberösterreich
Pflege & Betreuung zu Hause in Oberösterreich
ARGE Mobile Betreuung und Pflege Oberösterreich
Suche nach Sozialeinrichtungen - Bundesministerium Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz - BMASGPK

In Oberösterreich beauftragen die Sozialhilfeverbände im Bezirk je Sprengel Trägerorganisationen über Mobile Dienste pflege- und/oder betreuungsbedürftige Menschen zu Hause.
Braunau am Inn - Caritas, Hilfswerk, Rotes Kreuz, Volkshilfe
Eferding - Hilfswerk, Rotes Kreuz, Volkshilfe
Freistadt - Caritas, SMB Plus, Rotes Kreuz OÖ, Volkshilfe
Gmunden - Caritas, OÖ Hilfswerk, Rotes Kreuz OÖ, Volkshilfe
Grieskirchen - Caritas, Rotes Kreuz OÖ
Kirchdorf a.d. Krems - Caritas, OÖ Hilfswerk, Rotes Kreuz OÖ, Volkshilfe
Linz-Land - Caritas, SHV Linz-Land, Rotes Kreuz OÖ
Perg - Caritas, Rotes Kreuz OÖ, Volkshilfe
Ried im Innkreis - Caritas, OÖ Hilfswerk, RIFA, Rotes Kreuz OÖ, Volkshilfe
Rohrbach - ARCUS Sozialnetzwerk, Caritas, Rotes Kreuz OÖ
Schärding - Rotes Kreuz OÖ
Steyr – Land - Caritas, Rotes Kreuz OÖ
Urfahr Umgebung - Caritas, Evangelisches Diakoniewerk, Rotes Kreuz OÖ
Wels – Land - Caritas, Hilfswerk, Rotes Kreuz OÖ, Volkshilfe

Sozialmedizinischen Betreuungsring - SMB in OÖ
SMB Plus  - Bezirk Freistadt
SMB Nord
SMB Plus  - Zuständigkeitssuche
SMB Plus - Verein Sozial- Medizinischer Betreuungsring Tragwein, Bad Zell und Schönau i. M.
SMB Plus - Verein SMB Region Mühlviertler Alm
AKN Pregarten
SMB Rohrbach-Mitte - Sozialmedizinischer Betreuungsring
SMB Rohrbach-Mitte - Gemeinde Arnreit
SMB Rohrbach-Mitte - Gemeinde Lichtenau im Mühlkreis
SMB Rohrbach-Mitte - Gemeinde Oepping
SMB Rohrbach-Mitte - Gemeinde St. Oswald bei Haslach
SMB Sozialmedizinischer Betreuungsring - Rohrbach-Berg
SOM - Sozialsprengel Oberes Mühlviertel

Die Mobilen Dienste leisten Unterstützung zu Hause - dazu gehören:
Soziale Dienste: Mobile Betreuung und Hilfe - Hauskrankenpflege - Familienhilfe - Land Oberösterreich

Mobile Pflegedienste

und Mobile Betreuung und Unterstützung zur Alltagsbewältigung, durch

aber auch:

Zur mobilen Beratung gehören

Zur mobilen Therapie gehören Dienste - mit medizinischer Verordnung / Überweisung, wie:

Zur mobilen Behandlung - ohne ärztliche Verordnung / Überweisung - nach Bezirken gelistet - gehören Dienste, wie:

Besuchsdienste
Besuchsdienst - Volkshilfe Oberösterreich

Weitere mobile Dienste, finden Sie auch unter Wir-machen-es-statt-oder-mit-Ihnen-Dienste

Sie haben ein Interesse selbst in diesem Bereich zu arbeiten? Dann haben wir mehr Information für Sie hier
Sie möchten mehr über diese Berufe und Tätigkeiten erfahren? Mehr zu Pflege-, Betreuungs- und weitere Gesundheitsberufe

nach oben

Stationäre Dienste > Sie-können-bei-uns-bleiben-Angebote

Wenn Pflege und Betreuung für einen älteren Menschen zuhause nicht mehr ausreichend möglich geworden ist und/oder eine Vereinsamung droht, ist ein genereller Wohnwechsel – eine Langzeit- oder Dauerpflege und -betreuung - in eine Pflege- und Betreuungseinrichtung eine sinnvolle und entlastende Möglichkeit. Wenn die Pflege und Betreuung aus speziellen Gründen nur kurzfristig zuhause nicht möglich ist, z.B. Urlaub, Erkrankung, berufliche Belastung von Angehörigen, dann kann eine Kurzzeit- oder Ersatzpflege in einer Einrichtung helfen. Einrichtungen, Angebote und weitere Wohnformen mit Betreuung und Pflege finden Sie nachstehend:

Übergangspflege- und Überleitungspflege
Übergangspflege & Überleitungspflege - KeplerUniversiätsKlinikum
Überleitungspflege - Entlassungsmanagement - ULK Klinikum Freistadt

Kurzzeitpflege
Informationen zur Kurzzeitpflege - Pflege in Oberösterreich und
Kurzzeitpflege in Altenheimen & Pflegeheimen - Land Oberösterreich

Kurzzeitpflege-Börse des Landes OÖ
Kurzzeitpflegebörse Oberösterreich

Langzeitpflege
Grundinformationen des Landes OÖ zu Alten- und Pflegeheimen je Bezirk, inklusive Kontaktdaten sowie Anzahl der Plätze und Angebote: Altenheime & Pflegeheime in Oberösterreich
Altenheime & Pflegeheime - Pflege in Oberösterreich
Seniorenheime auf der Pflege-Landkarte OÖ (Standorte – blaue Markierung): Pflegeangebote & Betreuungsangebote in Oberösterreich
siehe auch: Pflegeheimsuche - BMASGPK-Datenbank

Zuschuss zur Kurzzeitpflege in stationären Einrichtungen in OÖ (Alten- und Pflegeheime) - Land Oberösterreich

Betreubare Wohnungen in OÖ
"Betreubare Wohnungen sind für Menschen mit leichtem Hilfe- und Betreuungsbedarf gedacht, die eine barrierefrei gestaltete, individuell möblierte Mietwohnung wünschen. In Betreubaren Wohnungen werden grundsätzlich keine Pflegeleistungen angeboten. Diese können aber bei Bedarf durch Mobile Pflegedienste in Anspruch genommen werden. […]“ siehe:
Betreubares Wohnen - Land Oberösterreich
Betreubare Wohnungen - Pflege in Oberösterreich
Vitales Wohnen in Oberösterreich

Gemeinsam leben - Kolping Österreich
Betreubares Wohnen - Volkshilfe Oberösterreich
Betreubares Wohnen - Hilfswerk Oberösterreich
Betreubares Wohnen - Wels-Land
Betreubares Wohnen - Wels

Wohn- und Betreuungsangebote für Menschen mit Beeinträchtigung
Wohnangebote & Betreuungsangebote für Menschen mit Beeinträchtigung - Land Oberösterreich

Betreutes Wohnen in OÖ
Volkshilfe Oberösterreich - Betreutes Wohnen

Alternative Wohnformen in OÖ - Pilotprojekte
Vitales Wohnen in Oberösterreich

Mehrgenerationen Wohnen in Garsten
Gemeinschaftliches, nachbarschaftliches Wohnen - Genawo

Großanbieter – Seniorenwohnhäuser in OÖ
Häuser der Caritas Pflege Oberösterreich
Angebote & Einrichtungen - Diakonie Oberösterreich

und je Bezirk Altenheime & Pflegeheime in Oberösterreich

Sozialhilfeverbände in ihrem Bezirk helfen Ihnen ebenfalls bei Fragen und der Suche nach einer kurz- bis längerfristigen stationären Versorgung

Sozialhilfeverband Braunau
Sozialhilfeverbände Grieskirchen & Eferding - SHV Eferding
Sozialhilfeverband Freistadt
Sozialhilfeverband Gmunden
Sozialhilfeverband Kirchdorf
Sozialhilfeverband Linz-Land
Sozialhilfeverband Perg
Sozialhilfeverband Ried im Innkreis
Sozialhilfeverband Rohrbach
Sozialhilfeverband Schärding
Sozialhilfeverband Steyr-Land
Sozialhilfeverband Urfahr-Umgebung
Sozialhilfeverband Wels-Land

Seniorenzentren Linz

Tag- und Nachtpflege
In einzelnen Pflegeeinrichtungen besteht auch die Möglichkeit der Tagpflege oder der Nachtpflege. Bitte informieren Sie sich bei Bedarf direkt in den umliegenden Einrichtungen, der Pflegehotline Ihres Bundeslands oder der Anlaufstelle Ihrer Gemeinde.

Eine weitere Übersicht der stationären und teilstationären Einrichtungen (Krankenanstalten, Rehabilitations-Einrichtungen und Pflegeheime) in Oberösterreich siehe Österreichischer Rehakompass oder Kliniksuche - Oberösterreich

nach oben

Personen-Betreuung > Wir-bleiben-bei-Ihnen-Angebote

24-Stunden Betreuung bzw. Ein-Personen-Betreuung

Sogenannte 24-Stunden-Betreuungspersonen sind Personen-Betreuer*innen. Sie sind im angestellten Arbeitsverhältnis oder freiberuflich tätig. Sie wohnen für die Dienstzeit (zumeist im Turnus) in einem eigenen Wohnbereich bei der zu betreuenden Person zuhause.
Dadurch die Art des Arbeitsverhältnisses gibt es grundsätzlich drei Möglichkeiten eine Betreuungs- und/oder Pflegekraft für zuhause zu finden:

In jedem Fall sind eine gute Beratung für Betroffene und Pflegende Angehörige über arbeitsrechtliche und fachliche Rahmenbedingungen Grundvoraussetzung für eine gute Zusammenarbeit im Sinne einer Langzeitpflege zuhause.

Das Land Oberösterreich hilft dabei, sich einen ersten Überblick zu verschaffen
24-Stunden Betreuung - Pflege Oberösterreich
Höhere Zuschüsse für 24-Stunden-Betreuung - Land Oberösterreich

Weiterführende Informationen auf unserer Bundes-Übersichtsseite und durch das BMSGPK mit mehrsprachigem Download
24-Stunden-Betreuung - Informationen BMASGPK

Worauf ist zu achten
24-Stunden-Betreuung nach dem Haus­betreuungs­gesetz - AK Oberösterreich - Informationen
Kontakt Fachverband Personenberatung & Personenbetreuung - Wirtschaftskammer Österreich WKO – Bundes- und Landeseite – Infos zu Notfällen, Verträgen, Magazin u.v.m.

Entlastung und Austausch für 24-Stunden-Betreuer*innen und Freiwillige
CuraFAIR - Anlaufstelle für 24-Stunden-Betreuer*innen & Freiwillige - zentrale Anlauf- und Vernetzungsstelle der Volkshilfe

nach oben

Dienstleistungen in Oberösterreich

Diese Seite befindet sich erst im Aufbau. Was Sie hier finden werden:

Wir-machen-es-statt-oder-mit-Ihnen-Dienste

Körperpflege

  • Handpflege / Fußpflege (Maniküre / Pediküre)
  • medizinische Fußpflege
  • mobile Friseur*innen

Alltagserledigungen

* pflege.at-Tipp Durch den Dienstleistungsscheck wird Ihre private Haushalthilfe legal und ist noch dazu unfallversichert.

Alltagsbegleitung

  • Besuchsdienste & Begleitdienste
    Zeitpolster
  • persönliche Assistenz

Freizeit & Urlaub

Mobilitätsdienste - Fahrdienste

Rufhilfe-Service
Rufhilfe - Pflege in Oberösterreich
Hilfswerk Oberösterreich
Rotes Kreuz Oberösterreich

Wir-bringen-es-zu-Ihnen-Dienste

Wir-haben-es-für-Sie-Dienste

Immer mehr Produkte sind auf die Bedürfnisse von Senior*innen abgestimmt und erleichtern den Alltag. Wir erweitern diese Rubrik laufend – hier finden Sie bereits erste Angebote: 

Hilfsmittel * - Heilbehelfe - Pflegebedarf
GKV-Hilfsmittelverzeichnis - REHADAT - Deutschland
EASTIN-Suche: Europäisches Netzwerk mit Informationen zu technischen Hilfsmitteln
SOM - Sozialsprengel Oberes Mühlviertel

* pflege.at-Tipp Sie brauchen Orientierung? 
Hilfsmittelfinder - REHADAT Deutschland - mit KI Begleitung

Überregionale Angebote finden Sie auf Ihrer pflege.at > Österreich-Seite

nach oben

Hospiz & Palliativ-Versorgung

Die Hospiz- und Palliativ-Versorgung in Oberösterreich bietet Entlastung und Begleitung für Kinder & Jugendliche, wie auch für betroffene Erwachsene und Angehörige – mobil, ambulant oder stationär. Immer dann, wenn unheilbare Krankheiten, längere Phasen starker Schmerzen vorherrschen oder es um ein Abschiednehmen vom Leben in Würde gehen muss.

Hospiz-Einrichtungen sind kleinere stationäre Einheiten, die darauf achtet, dass Menschen eine möglichst schmerzarme aber bestmöglich freudvolle und wohltuende Zeit verbringen können, auch wenn Heilung nicht mehr möglich ist. HOSPIZ-Einrichtungen und Angebote in Oberösterreich:
Kinder-Hospizteam Sterntalerhof
Hospiz Österreich - Kinder, Jugendliche & junge Erwachsene
Sankt Barbara Hospiz
Hospiz-Angebote der Caritas Österreich
KinderPalliativNetzwerk GmbH - Caritas Oberösterreich

In Palliativ-Einrichtungen ist die medizinisch-pflegerische Begleitung von Menschen mit fortgeschrittener, unheilbarer Erkrankung von Bedeutung. Linderung von Symptomen können vom palliativmedizinischen Personal gezielt begleitet werden, nicht nur bei Menschen im Sterbeprozess. PALLIATIV-Einrichtungen und Angebote in Oberösterreich:
Pflegezentren und Palliativeinrichtungen der Ordensgemeinschaften
Palliative Care Barmherzige Brüder Konventhospital Linz

Sterbebegleitung für Betroffene und Angehörige
Von einem Menschen Abschied nehmen zu müssen, selbst vom Leben Abschied zu nehmen ist ein intensiver Prozess. Professionelle Entlastung kann Betroffenen wie Angehörigen helfen, diese Zeit so zu gestalten, dass die Lebensqualität und menschlich wohltuende Nähe im Vordergrund stehen kann.

Mobile Hospiz- und Palliativ-Teams in Oberösterreich kommen bei Bedarf auch zu Ihnen nach Hause:
Mobile Hospiz- & Palliativteams - Pflege in Oberösterreich
Mobile Hospiz- und Palliativversorgung in OÖ
Hospiz & Palliative Care der Caritas Hospiz Oberösterreich

Caritas Mobiles Hospiz Palliative Care: Mobiles Hospizteam Braunau
Österreichisches Rotes Kreuz: Mobiles Hospiz Braunau

Einrichtungsübersicht - Hospiz Österreich
Alters- und Pflegeheime sowie Hospizeinrichtungen

Übersicht: stationäre Einrichtungen und Palliativabteilungen in OÖ
Stationäre Hospiz- und Palliativangebote

Entlastungen für im Beruf stehende Angehörige: 
Familienhospizkarenz - AK
Familienhospizkarenz & Familienhospizteilzeit - BMASGPK

Wenn es die Erfüllung eines letzten Wunsches geht, dann siehe u.a.:
Make-A-Wish Foundation® Österreich
Malteser Herzenswunsch
Rollende Engel
Samariter Wunschfahrt

Trauerbegleitung gibt in einer Zeit des Schmerzes Halt und Kraft:
Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene: Rainbows Oberösterreich – für Kinder in stürmischen Zeiten
Trauer betrifft jedes Alter - Angebote für Trauernde - Bundesarbeitsgemeinschaft Trauerbegleitung BAT
Trauerzentrum Klosterhof Baumgartenberg

"Es geht nicht darum,
dem Leben mehr Tage zu geben,
sondern den Tagen mehr Leben."

(Cicely Saunders)

Sie möchten selbst ehrenamtlich bzw. im Rahmen einer beruflichen Fort-/ Weiterbildung Menschen in Ihrem Abschieds- und Trauerprozess begleiten?
Hospiz & Palliativ Akademie - Barmherzige Schwestern Krankenhaus Ried

Verbände:
Dachverband Hospiz Österreich
Österreichische PalliativGesellschaft - OPG

nach oben

Finanzen

Pflegegeld
Allgemeine Informationen zum Pflegegeld - Land Oberösterreich sowie Pflegegeld - Pflege in Oberösterreich (Anspruch, Antrag, FAQ, Pflegegeldrechner) Allgemeine Informationen zum Thema Pflegegeld - BMASGPK (Anspruchsvoraussetzungen – Höhe – Erschwerniszulage – Antrag – Verfahren – Begutachtung)

Services der Arbeiterkammer Oberösterreich siehe Tipps zum Pflegegeld - AK Oberösterreich und Pflegegeld - Beratung & Hilfe vor Gericht - AK Oberösterreich
Informationen und Antworten auf persönliche Fragen sowie Hilfe bei Pflegegeld-Anträgen erhalten Sie über die Pflege-Hotline - Land Oberösterreich oder in Ihrer zuständigen Gemeinde. Manche Gemeinden verfügen auch über eine (mobile) Pflegeberatung.

Kostenfreie als auch kostenpflichtige Pflegegeld & Pflegestufen-Beratung und -rechner siehe u.a.: Pflegestufen in Österreich

Spezifische Ermäßigungen, Förderungen und Zuschüsse
Pflegegeld-Erschwerniszuschlag- Finanzielle Unterstützung für Menschen mit Demenz und deren Angehörige
Zuschuss zur Kurzzeitpflege in stationären Einrichtungen in OÖ (Alten- und Pflegeheime) - Land Oberösterreich
Höhere Zuschüsse für 24-Stunden-Betreuung - Land Oberösterreich
Förderung für Wohnraumadaptierung bei erhöhtem Pflegebedarf in Häusern bis zu 3 Wohnungen - Land Oberösterreich
Ermäßigungen & finanzielle Unterstützung für Senior*innen - Land Oberösterreich
Finanzielles bei Pflege in Oberösterreich- Pflegegeld, Zuschüsse / Förderungen, Rezeptgebührenbefreiung, beitragsfreie Versicherungsmöglichkeiten für pflegende Angehörige

Steuerliches zu Pflege in Oberösterreich- Steuerliche Absetzbarkeit, Behindertenpass, Parkausweis

Rechtliches zu Pflege in Oberösterreich- Rechtsberatung, Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und Vertretungen

Weitere Informationen auf unserer Seite zum Thema pflege.at: Finanzen - Österreich und pflege.at: Wegweiser - Finanzierung

nach oben

Thema: Hitze

Für Kinder, ältere und gesundheitlich belastete Menschen, können Hitzeperioden eine sowohl körperliche als auch psychische Herausforderung sein. Diverse präventive und situative Maßnahmen können vor gesundheitlichen Schäden und Notsituationen bewahren. Wichtige Informationen und Tipps des Bundes zum Thema Hitze:
GeoSphere Austria
HitzeCheck
Hitzetelefon - BMASGPK

Informationen zu Gesundheit - Hitze - BMASGPK
Alter & Hitze - Tipps für ältere Menschen

Landesspezifische Informationen
Verhaltenstipps bei Hitze - Land Oberösterreich
Gesundes Oberösterreich
Kühle Orte für heiße Tage - Linz

nach oben

Thema: Herzinfarkt

Jede Sekunde, jeder Herzschlag zählt!

Sie sind Ersthelfer*in? Das Wichtigste im Notfall: Setzen Sie einen Notruf ab 144 (Rettung) oder 112 (Europa-Notruf der Rettung)!

Via Telefon erhalten Sie auch gleich begleitende Handlungsanleitungen bis die Rettung eintrifft. Ist die Person nicht mehr ansprechbar und kein Herzschlag wahrnehmbar, dann beginnen Sie unverzüglich bis zum Eintreffen der Rettungskräfte mit der Herzdruckmassage.
Herzinfarkt erkennen
1. Hilfe bei Herzinfarkt

Bei Herzstillstand hilft ein schnelles Eingreifen mittels Defibrillator
Defibrillator in meiner Nähe - aktuelle Defi-Standorte
Was tun im Notfall?

Vorsorge, Risikotest und Anlaufstellen
Informationen zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Herz-Risikotest
Herzinsuffizienz-Ambulanzen Übersicht - Österreichischer Herzverband

Sie möchten Ersthelfer*in werden? 
Lebensretter 
Lebensretter-App

Wann war Ihr letzter Erste-Hilfe-Kurs? Training gibt Sicherheit, denn im Ernstfall sind wir alle - ethisch und gesetzlich - verpflichtet zu helfen.
Erste Hilfe

nach oben

Thema: Schlaganfall

Ein sich ankündigender oder akuter Schlaganfall kann viele Symptome haben. Welche Symptome deuten auf einen Schlaganfall hin? 
Schlaganfall - Warnsignale

Schlaganfall - erkenne die Zeichen

Wenden Sie die FAST-Regel zur Symptomeinschätzung und -information für die Rettungskräfte an:
Face (Gesicht): Die betroffene Person wird aufgefordert zu lächeln oder die Stirn zu runzeln.
Arms (Arme): Die betroffene Person soll beide Arme ausstrecken und anschließend die Handflächen umdrehen.
Speech (Sprache): Die betroffene Person soll Ihnen einen einfachen Satz nachsprechen.
Time (Zeit): Treten bei diesen drei Tests Schwierigkeiten auf, zählt jede Sekunde - verständigen Sie sofort die Rettung, es handelt sich um eine potenziell lebensbedrohliche Situation.

FAST-Test
FAST-Test App

Selbst wenn Sie nicht ganz sicher sind, handeln Sie unverzüglich und setzen Sie einen Notruf mit der Information "Verdacht auf Schlaganfall!" ab: 144 (Rettung) oder 112 (Europa-Notruf der Rettung)
- so helfen Sie Leben retten bzw. gravierende Folgeschäden einzugrenzen. Die Stroke-Unit eines Krankenhauses sind darauf ausgerichtet, schnellst und bestmöglich bei Verdacht auf Schlaganfall zu helfen.

Anlaufstellen - Beratung, Unterstützung, Rehabilitation
Beratung & Hilfe bei Schlaganfall - gesundheit.gv.at
Leben mit Schlaganfall - Anlaufstellen
Schlaganfall Begleitung - Reha-Kliniken für Schlaganfall-Patienten

Österreichische Schlaganfall Gesellschaft - ÖGSF
Qualitätsstandard Integrierte Versorgung Schlaganfall - BMASGPK

nach oben

Thema: Demenz

Eine Demenzerkrankung kann eine Vielzahl von Ursachen haben, sowie durch unterschiedliche Erkrankungen hervorgerufen werden. Man spricht auch von neurodegenerativen Erkrankungen. Eine gewisse "Vergesslichkeit" ist aufgrund der Alterung des Gehirns normal. Dies stellt keine Demenz-Erkrankung dar. Sollten Sie in Ihrer Einschätzung unsicher sein ob es die Vorboten einer dementiellen Erkrankung sind oder nicht, wenden Sie sich an eine der Anlaufstellen bei (Verdacht auf) Demenz - Pflege in Oberösterreich. Hier erhalten Sie kompetente Auskünfte bis hin zur Unterstützung zur und nach der diagnostischer Abklärung in den Bezirken Oberösterreichs. Siehe auch Demenzservicestellen in Oberösterreich - Netzwerk Demenz OÖ

Das Land OÖ hat eine eigene Demenzstrategie NETZWERK DEMENZ OÖ entwickelt, um die Lebensqualität und die soziale Integration mit und trotz Demenz zu stärken Gut leben mit Demenz - Oberösterreich
ÖGK Information zum Netzwerk DEMENZ OÖ

Tipps bei Demenz - Pflege in Oberösterreich bietet Informationen zur Unterstützung von Menschen mit Demenz und deren betreuenden/ pflegenden Angehörigen Oberösterreich, z.B. P.A.U.L.A. Kurse

Weitere hilfreiche Informationen zu Demenz, Alzheimer - neurodegenerative Erkrankungen
Netzwerk Demenz Mauerkirchen
MAS Alzheimerurlaub in Bad Ischl
MAS Alzheimerhilfe in OÖ
Alzheimer Selbsthilfegruppen
alzheimer austria: Checklist zur Aufnahme in ein Pflegeheim

Allgemeine und bundesweite Informationen zum Thema finden Sie hier pflege.at > Österreich > Demenz

Ein freud- und lustvolles Gehirntraining oder Gehirnjogging ist in jedem Altersabschnitt lohnend um sich geistig bestmöglich fit zu halten. Sehen Sie dazu auch pflege.at > Veranstaltungen

nach oben

Thema: Selbsthilfe

Selbsthilfegruppen bieten die Möglichkeit der Stärkung zur Bewältigung des Alltags und der Lebensqualität trotz gesundheitlicher (chronischer) körperlicher und/oder psychischer Belastungen. Diese Gruppen werden zumeist von Betroffenen selbst organisiert. Hier finden Sie ein Verzeichnis der Selbsthilfegruppen in Oberösterreich

Selbsthilfe Oberösterreich oder selbsthilfe.at für Oberösterreich

Informationen und Verzeichnis zu Selbsthilfegruppen in ganz Österreich:
Österreichische Kompetenz- und Servicestelle für Selbsthilfe - ÖKUSS
Selbsthilfegruppen-Suche
Österreichische Kompetenz- und Servicestelle für Selbsthilfe - ÖKUSS
Bundesverband Selbsthilfe Österreich - BVSHOE

Selbsthilfegruppen in Oberösterreich u.a.:
Betroffeneninitiative ME/ CFS Oberösterreich
Anonyme Alkoholiker Oberösterreich

nach oben

Spende / Ehrenamt

Zeit-, Blut- und/oder Geld-Spenden sind immer hilfreich und willkommen – Danke!

agenda.zukunft - Netzwerk Oberösterreich
"In Oberösterreich haben bisher bereits 178 von derzeit 438 Gemeinden einen Agenda-Prozess beschlossen, gestartet oder beendet. Mehr als ein Viertel aller Gemeinden ist bereits Teil des Agenda.Zukunft Netzwerks Oberösterreich. Von Alberndorf bis Maria Neustift, von Gutau bis St. Wolfgang, von Perwang bis Kronstorf und von St. Aegidi bis St. Stefan-Afiesl – Agenda.Zukunft hinterlässt in allen Landesteilen ihre nachhaltigen Spuren.[...]" 

Ehrenamt - Zeitspenden
Das Land Oberösterreich unterstützt Menschen, die eine ehrenamtliche Tätigkeit im Bereich Betreuung und Pflege übernehmen möchten:
Treffpunkt-Ehrenamt: Plattform rund um das ehrenamtliche Engagement
Freiwilligenzentrum Steyr
füruns - Kompetenzzentrum für freiwilliges Engagement im Sozialbereich in Oberösterreich
füruns - Zentrum für Zivilgesellschaft
Servicestelle für freiwilliges Engagement in Österreich
Freiwilligenweb

Österreichs Freiwilligenbörse im Überblick und für Oberösterreich im Speziellen
Österreichischer Freiwilligenrat
Freiwilligenbörse Oberösterreich
Plattform gegen Einsamkeit - Oberösterreich

Zeitspenden - Nachbarschaftshilfe - Dorfservice
Dachverband ZEITBANKplus
Zeitpolster
StoP: Stadtteile ohne Partnergewalt
füreinand
Auf gesunde Nachbarschaft!
Wissen & Tools für nachbarschaftlichen Zusammenhalt

Blutspende
Blutspenden in Österreich
Blutspendetermin finden - Österreichisches Rotes Kreuz

Körperspende - Organspende
Spende - Transplantation: Blut, Gewebe, Organe - Informationen BMASGPK
Organspende Expertengespräch - tirol kliniken
Informationen zur Organspende - oesterreich.gv.at
Widerspruch gegen die Organspende
Informationen zur Körperspende in Österreich

Geldspenden - Vermögensspenden
Allgemeine Informationen für Spenderinnen und Spender
Liste spendenbegünstigter Einrichtungen
Gemeinnütziges Vererben

Ehrenamtliche Mitarbeit in sozialen Trägerorganisationen
Freiwillige Mitarbeit und Ehrenamt in der Diakonie
Hilfswerk Österreich
Freiwilliges Engagement - Caritas Oberösterreich
Sozialplattform Oberösterreich

Gemeinnützige Einrichtungen und Vereine auf unserer Seite, die sich über Ihre Spende freuen: pflege.at: Spenden / Geschenke

nach oben

Digitalisierung

e-Government oder das digitale Amt ist heute in der Kommunikation zwischen Bürger*innen und Behörde nicht mehr wegzudenken
E-Government - Land Oberösterreich
Chatbot - Sozialratgeber Land Oberösterreich
Formulare online - Land Oberösterreich

für Österreich allgemein:
oesterreich.gv.at - Informationen & Services der österreichischen Verwaltung
E-Government (Moderne Verwaltung) - oesterreich.gv.at
Digitales Amtsservice - oesterreich.gv.at

Auch im Bereich Gesundheit hat die Digitalisierung eine neue Kommunikationsebene entwickelt
Elektronischer Impfpass
ELGA: Elektronische Gesundheitsakte
Digital Austria - eHealth-Strategie Österreich

Digitales betrifft nicht nur das Behördlich-Formale sondern auch andere Bereiche des sozialen Lebens
Digitale Bibliothek Oberösterreich
Digitale Bibliothek - Arbeiterkammer Oberösterreich AK OÖ

Digitalisierung - Trainings für Senioren finden Sie zumeist kostenfrei 
Internet für Senior*innen - oesterreich.gv.at

Weitere Informationen finden Sie auch auf unserer Seite Österreich > Digitalisierung

nach oben

Beruf / Ausbildung

Beratung des Landes OÖ
Alter OÖ

Ausbildung, Fort- und Weiterbildung
Sozialberufe & Gesundheitsberufe - Sinnstifter
Gesundheitsberufe Weiterbildung - WIFI Angebote
FH Gesundheitsberufe - KeplerUniversitätsKlinikum
OÖG: Oberösterreichische Gesundheitsholding - Ausbildung Pflegeberufe
Ausbildung Pflegeberufe - Oberösterreichische Gesundheitsholding OÖG
Sozialberufe & Gesundheitsberufe in der Altenarbeit - Land Oberösterreich
UBV-Ausbildung am Bildungszentrum Diakonissen Linz-Wels

Finanzielle Unterstützungen - Stipendium, Förderungen
Implacementstiftung für Gesundheits- und Sozialberufe
Gesundheitsberufe - Informationen & Förderungen AK Oberösterreich

Kinderbetreuungsatlas AK Oberösterreich

Gesetzliche Rahmenbedingungen
Oö. SBG: Oberösterreichisches Sozialberufegesetz
[Anmerkung der Redaktion: Keine Gewähr auf Aktualität]
Berufliche Anlaufstellen, Jobbörse
Arbeitsgemeinschaft der Alten- und Pflegeheime in OÖ
Plattform Primärversorgung
ARGE Mobile Betreuung und Pflege Oberösterreich

Nostrifizierung
Arbeiten in Österreich - Berufsanerkennung
Anerkennung einer ausländischen Berufsqualifikation in einem sonstigen nichtärztlichen Gesundheitsberuf
Sprachportal - Deutsch lernen

Wissenschaft & Forschung sowie Auszeichnungen in OÖ
SHARE: Das Forschungsnetzwerk für Gesundheit, Alterung und Ruhestand in Europa

Ernährungs-Award: Auszeichnung des Landes OÖ: Gesunde Küche

Weitere bundesland-übergreifende Informationen zu Ausbildung und Beruf im Bereich Gesundheit, Pflege und Betreuung siehe Österreich > Beruf & AusbildungBerufe in Pflege und Betreuung sowie Übersicht: Berufe im Gesundheits-, Pflege- und Betreuungsbereich

nach oben

 Links (714)


Freiwilliges Engagement - Caritas Oberösterreich

"Viele Freiwillige in Oberösterreich bereichern uns durch ihre Freude und ihr Engagement. Sie sind ein unverzichtbarer Teil unserer Arbeit und damit auch maßgeblich mitwirkend für unsere gemeinsamen Erfolge! [...]"
https://caritas-ooe.at/freiwillig
Alle Links anzeigen


Sie sind hier: RegionalOberösterreich

Weitere bestNET.Portale

powered by T3consult
Datenschutz-Erklärung